  | 
					
							
								
									| Material zu dem Wort "Beckenkunde" | 
									  | 
								 
								
									Im Deutschen Wörterbuch / Grimm gibt es keinen Eintrag zu "Beckenkunde" 
											 
											Unter "Becken" findet sich dort u.a.: 
											 
										BECKEN, n. pelvis, labrum, mlat. bacinus, baccinus, bacinetum. 
											1) ein flaches gefäsz, um darauf wasser zu gieszen oder auch blut 
											zu lassen, handbecken, fuszbecken, barbierbecken, bartbecken, 
											kammerbecken, waschbecken 
											2) flache metallscheiben zum aneinanderschlagen und erklingen, cymbalum. 
											3) flache vertiefung der erde oder felsen, worin wasser enthalten ist, 
											it. bacino, franz. bassin: thalbecken in einer landschaft 
											4) pelvis muliebris. die zusammensetzungen mengen sich mit den alten 
											von becke pistor. 
											 
											 
											Unter Kunde findet sich im Grimm u.a.: 
											 
										KUNDE, m. zeuge [...] 
										KUNDE, m. notus, bekannter [...] 
											1) Eig. ist der kunde der bekannte (freunde, verwandte und bekannte. 
											mhd. oft verbunden in zusammenfassender formel die fremden und die kunden, 
											auch geste unde kunden u. a.) 
											2) kunde in geschäftlicher beziehung, eig. etwa unserm geschäftsfreund entsprechend. 
											3) verallgemeinert, ungefähr wie kerl, kumpan, bruder u. ä. 
											Dazu unter Punkt b): ausdrücklich tadelnd, stärker oder schwächer wie kerl 
											eben auch: seh, seh, mein leidiger kund. 
											 
										KUNDE, f. notitia, scientia. 
											1) mhd. hiesz es künde f., kenntnis, wissen, bekanntschaft mit etwas oder 
											mit einem, d. h. ganz geläufiges subst. zu kunt bekannt; ahd. chundî, [...] 
											b) auch kunde allein, seit dem 18. jh. als alt und voll klingendes wort gepflegt: 
											ich habe keine kunde davon, kenntnis. 
											c) ferner sichere nachricht (s. kund II, 2, a) von einem einzelnen geschehen, 
											veranlaszt durch die nähe von verkünden und kund bekannt [...] endlich rechtlich 
											gleich zeugnis: kunde, ex certa notitia prolatum testimonium. 
											 
											 
										 
											Wenn man "Beckenkunde" googlelt werden 28 Ergebnisse angezeigt.  
											Und Google fragt: "Meinten Sie: Bettenkunde" 
											 
											 
											Unter den Ergebnissen ist u.a. 
											 
											Kleine Beckenkunde: das Aquarien Bilderbuch , Aquarien in Wort und Bild, 
											Beckenformen, Beckentypen [...], Beckenarten... absolut nicht Tiergerecht sind 
											die runden Gläser, in denen man, leider auch noch heute, die armen Goldfische hält... 
											 
											Mittheilungen aus der Gesellschaft für Geburtshülfe in Leipzig 
											Reprint, Issue: Volume 7, Number 2 / June, 1875 
											 
										Kleine Beckenkunde  das Becken in der Musik: Ein Becken ist prinzipell ein rundes Stück Metall mit Kuppe und Kuppeloch zum 
											befestigen an einen Beckenständer. Becken gibt es aus Messing (qualitativ oft nicht 
											so gut, ausser für Effektbecken) oder Bronze (meist als Einzelrohlinge gegossen 
											oder als Block gegossen und dann in Form geschnitten). Becken können auch ge- 
											hämmert sein oder gepresst werden... [...] (nach einem Forumsbeitrag hier) 
											 
										 
											Sonstiges: 
											http://www.lestat.cc/nomen/index.php?n=752 
											Da generiert einer Wörter, indem er aus einer Liste mit Worten systematisch 
											Kombinationen bildet, unter anderem auch mit dem Wort "Becken". Die Ergebnisse 
											sind nicht immer sinnvoll, aber manchmal durchaus interessant. 
											 
											 
											Ein Beckenkunde könnte auch jemand sein, der eine Prostituierte aufsucht, 
											also jemand, der Kunde eines Beckens ist, ein menschliches Becken auf Zeit kauft. 
										(Assoziation von mir... vgl. auch mit dem Darsteller "Beckendenken", einem Wort, 
											bei dem Google  bis jetzt  nur auf meine Seiten verweist.) 
											 
										 | 
									  | 
								 
								
									  | 
									 | 
								 
							 
						 |