| 
						
							
								|  |  | *02 |  |  |  | Herz (< 1995)
 1. ahnen, das/im Gefühl haben, wittern,
 2. empfinden, fühlen, spüren, spürbar,
 merklich, 3. genießerisch, hedonistisch,
 sinnlich, leidenschaftlich, lustbetont,
 erotisch, 4. etwas/jemanden mögen/lieben,
 5. emotionale Intelligenz.
 
 Emotionales Zentrum: dieser Darsteller
 steht für alle Belange des Herzens, alles
 was wichtig und/oder gut ist für einen Pro-
 tagonisten.
 
 Gegenpol zu
  *06 Herzbombe. Vgl. auch mit
  *24 Gewicht. 
 Abb. herleiten läßt sich die Form wohl aus
 einer Vermischung zweiser Quellen: 1. Ge-
 fäß, in dem das Herz nach dem Tode aufbe-
 wahrt und bestattet wurde (ägyptischer Ur-
 sprung); 2. Anleihen an die anatomische
 Form des Herzens.
 
 
 | 
										
											|  |  |  |  
											|  |  |  
											| 
													
														|  |  |  
														|  | Varianten des Darstellers Herz [oben] 
 |  
														|  | Darsteller Herz in Kombination [links,  Zeichnung] mit  *06 Herzbombe und  *16 Knoten 
 |  
														|  |  |  |  |  
								|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
								|  |  |  |  |  |  |  | nach oben
 
 |  |  |  
								|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
								|  |  | *03 |  |  |  | Archaisches Denken - auch 3er
 (< 2004)
 1. instinktives Denken, bauernschlau, 2. pri-
 mitives oder schlichtes Denken, mandel-
 kerniges D., 3. triebgesteuertes Denken,
 keine Hemmungen haben.
 
 Abb. die Form hat sich aus der Form des
 
  *04 4ers entwickelt. 
 Zu der Bedeutung der Anzahl der Segmente 
 also 3, 4 oder 5  siehe auch bei den Dar-
 stellern
  *01 Gehirn und  *04 Mainstream. 
 
 | 
										
											|  |  
											|  |  
											| Varianten des 3ers |  |  
								|  |  |  |  |  |  |  |  |  
								|  |  |  |  |  |  |  | nach oben
 
 |  |  
								|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
								| 
										
											| Studienblatt_1 
 |  
											|  |  |  | *04 |  |  |  | Mainstream [-Gehirn] - auch 4er oder Mainstreamer
 (< 2001)
 1. unreflektiertes Denken, mainstreamig und
 mediendumm, 2. dumm, unintellektuell, bild-
 ungsfern, 3. nicht lernfähig, reagierd auf kom-
 plexe Konzepte aggressiv ablehnend, 4. Kon-
 formität, Anpassung an die Mehrheit, 5. [als
 Kennzeichnung für] kommerziell erfolgreich,
 marktgängig, verkaufbar.
 
 Strukturell: mit *04 Mainstream werden Pro-
 tagonisten ausgezeichnet, die von
  *13 Das große Andere bestimmt / geprägt sind.
 Vgl. auch
  *30 Ideologie. Ein Protagonist, eine Konstellation, die mit
 *04 Mainstream ausgezeichnet ist, bekommt
 nie auch
  *34 Klein-a zugeordnet. 
 Abb. die Form hat sich aus der alten vier-
 gliedrigen Form des Darstellers
  *04 Knoten entwickelt. Mehr dazus
  hier. 
 
 |  |  |  
								|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
								|  |  |  |  |  |  |  | nach oben
 
 |  |  
								|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
								|  |  | *05 |  |  |  | Beckendenken Bedeutungs- und Darstellerwandel!
 (2006)
 1. Sexualität, Lust [nicht mehr geschlechts-
 spezifisch], Beckendenken, 2. sexpositv,
 3. weibliche Sexualität, weibliche Geilheit,
 Weiblichkeit [ursprüngliche Bedeutung].
 
 Abb. Clitoris mit einer Art Heiligenschein,
 der ihren sichtbaren Teil markiert.
 Der Darsteller hilft, weniger Phalli in den
 Zeichnungen auftreten zu lassen, weil er
 sowohl weibliche, als auch männliche,
 Sexualität meinen kann.
 
 
  ehemalige Form (von 1996 bis 2005) des Darstellers.
 
 
 | 
										
											|  |  |  |  
											|  |  |  
											| Varianten: manchmal wirkt der Darsteller wie ein menschliches Wesen. 
 |  |  
											|  |  |  
								|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
								|  |  |  |  |  |  |  | nach oben
 
 |  |  |  
								|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
								|  |  | *06 |  | 
										
											| 
													
														|  |  |  
														|  |  |  
														|  |  |  
														| Ärmchen-Version |  |  
														|  |  |  
														|  |  |  
														|  |  |  
														| Offene Version |  |  
														|  |  |  
														|  |  |  
														|  |  |  |  |  | Herzbombe (< 1996)
 1. an etwas leiden, gereizt sein, seelisches gären,
 geladen sein, grollen, innerlich kochen, leiden,
 sich quälen, von etwas gequält werden, seelische
 Schmerzen haben, verdrossen sein, 2. sich
 verzehren nach etwas [
  mehr hier]. Etwas, was ein Protagonist nicht mag  und
 was der nicht los wird, also speichert.
 
 Abb. der Form des Darstellers
  *02 Herz  nur räumlich, mit deutlichem Volumen.
 
 Veränderung: seit < 2020 ist meist der rechte
 Zugang nach vorne gedreht, bis < 2004 war es
 immer der linke Zugang.
 
 
 | 
										
											|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
											|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
											| Version von 2003
 |  | Version von 1999
 |  | mit Gewicht |  | offene Version |  |  |  |  
											|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
											|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
								|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
								|  |  |  |  |  |  |  | nach oben
 
 |  |  |  
								|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
								| 
										
											| Studienblatt_1 Studienblatt_2
 Studienblatt_3
 Studienblatt_4
 
 |  
											|  |  |  |  | Was tun (< 1999)
 1. machen, arbeiten, produzieren, was
 tun, 2. Pläne haben und verfolgen, etwas
 vorhaben.
 
 
 
											
												|  | Achtung: tritt in zwei Versionen auf! Abb. der Darsteller erinnert an einen
 Tischbock.
 a) traditionelle Form (räumlich und
 mit Energie-Linie(n))
 b) neuere Kurzform
 |  
												|  |  |  | 
										
											|  |  
											|  |  
											| Varianten |  |  
								|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
								|  |  |  |  |  |  |  | nach oben
 
 |  |  
								|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
								| 
										
											| Studienblatt_1 Studienblatt_2
 Studienblatt_3
 
 |  
											|  |  |  | *08 |  |  |  | Haus-Baum (< 1996)
 1. Haus und Hof, Wohnhaus, Wohnort,
 Zuhause (als realer Ort), 2. Geborgenheit,
 Heimat, das Vertraute, 3. als bürgerliche
 Idee von einem Zuhause.
 
 Baustein von
  *31 Alltagswelt. Verwandt mit
  *14 Brotwolke (beide auch mit Heimat- Konzepten). Siehe auch
  *17 Brötchen. 
 Abb. mit Umrißlinien sind ein Haus (links)
 und ein (Laub-) Baum (rechts) dargestellt.
 
 Das Aussehen des Darstellers hat sich um
 2001 gewandelt: früher war der Stamm des
 Baumes dicker, der Betrachterstandpunkt lag
 höher und die Anmutung der Umrisslinie war
 generell weicher.
 
 | 
										
											|  |  
											|  |  
											| Alte Varianten: manchmal bekommt der Baum etwas Sprechblasiges: das 'Zuhause' mehr als Behauptung, als Idee...
 
 |  |  
								|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
								|  |  |  |  |  |  |  | nach oben
 
 |  |  
								|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
								| 
										
											| Studienblatt_1 Studienblatt_2
 Studienblatt_3
 Studienblatt_4
 
 |  
											|  |  |  | *09 |  |  |  | Bild (< 1996)
 1. Abbild, Bild, Darstellung, 2. Bildidee, Bild-
 vorstellung, Idee, sich ein Bild machen, Vor-
 bild, Anschauung, 3. Repräsentation, das Ver-
 weisende, 4. Ornament, Musterbildung.
 
 Sonderform: diagonaler Pfeil von rechts
 oben nach links unten: täuschendes Bild,
 irreführendes Bild.
 
 Abb. drei Pfeile stellen die 3 Dimensionen des
 Bildes (und der Zeichnung) dar: die 2 räum-
 lichen Dimensionen und die (Bild-)Idee.
 
 Wandel des Zeichens:
 Ab 2003 bekommen die zu den Außenkanten
 parallelen Pfeile meist nur noch halbe Pfeil-
 spitzen.
 Ab 2009 verschwindet der Rahmen um die
 das Zeichen...
 
 Gegenpol zu
  *36 Hyper-Bild (klassisches vs. digitales Bildverständnis), verwandt mit
 
  *45 Kunst und Baustein von  *30 Ideologie 
 
 
 | 
										
											|  |  |  |  |  |  |  
											|  |  |  |  |  |  |  
											|  |  |  |  |  |  |  
											|  | Alte Formen: gerahmt und mit teilweise mit zweiarmiger, also vollständiger, Pfeilspitze |  
											|  |  |  |  |  |  |  
											|  |  |  |  |  |  |  |  
								|  |  |  |  |  |  | Bild mit Pfeil-Anordnung in "K"-Form (<2009). Bild im, bzw. aus dem Kunstkon-
 text, Kunst, Gemälde, als Kunst gemeintes
 Bild.
 Achtung: inzwischen selten in Gebrauch.
 Siehe auch
  *45 Kunst 
 |  |  
								|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
								|  |  |  |  |  |  |  | nach oben
 
 |  |  |  
								|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
								| 
										
											| Studienblatt_1 Studienblatt_2
 Studienblatt_3
 
 |  
											|  |  |  | *10 |  |  | 
 | Bildwerk (< 1996)
 1. Plastik, Skulptur (aus dem Kunstkontext),
 2. (von Menschen geschaffener) Gegenstand,
 Ding, 3. billiges Industrieprodukt, Massenware
 (dann ohne Pfeilspitzen an den Raumachsen).
 
 Abb. mit meist drei Binnen-Linien, die die
 räumlichen Dimensionen eines Quaders an-
 zeigen sollen. Wenn an diesen Linien Pfeil-
 spitzen zum Einsatz kommen, dann sind nur
 noch halbe Pfeilspitzen.
 
 Bei den neuen Versionen (< 2015) ist die
 äußere Begrenzungslinie oft offen.
 
 
 | 
										
											|  |  
											|  |  
											| Alte Varianten: einige der Raumachsen sind mit Pfeilen mit vollständiger Pfeilspitzen versehen.
 |  |  
								|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
								|  |  |  |  |  |  |  | nach oben
 
 |  |  
								|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
								|  |  | *11 |  |  |  | Gedankenloch (< 1997)
 1. vergessen, aus dem Gedächtnis
 verlieren, Filmriss, 2. (unbestimmt) negative
 Ahnung(en), 3. nicht denken (wollen), etwas
 verdrängen (wollen), ignorieren, abwehren.
 
 Drehrichtung eigentlich immer im Uhrzeigersinn.
 
 Seit < 2007 gibt es die neue Form: hier ist
 die innere vieleckige Form oft dünner als die
 strahlenförmigen Linien und das Gedankenloch
 tritt nun in beiden Drehrichtungen auf. Ende
 2007 tritt die neue Form etwas häufiger auf,
 aber es sind immer noch beide Formen im
 Einsatz. Seit < 2018 verschwindet wieder
 der innere Kreis...
 
 Abb. wohl von einem Strudel abgeleitet.
 
 
 | 
										
											|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
											|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
											| Version mit mehr Ärmchen
 |  | Version mit vielen Ärmchen
 |  | alte Version |  |  |  |  |  |  
											|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
											|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
								|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
								|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
								|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
								| 
										
											| Studienblatt_1 Studienblatt_2
 
 
 |  
											|  |  |  | *12 |  |  | Geld (< 1999, offiziell seit dem
  17.02.2003) 1. Geld, Vermögen, Reichtum, Besitz, 2. pro-
 fitorientiertes Denken, Geldgier.
 
 Abb. die Form ist abgeleitet von einer Erd-
 nuss (engl. pl. Peanuts...); in vielen Variatio-
 nen mit und ohne Binnenzeichnung oder
 Schatten.
 
 
 | 
										
											|  |  
											|  |  
											|  |  
											| Varianten: unterschiedliche Formen der Schraffur  allerdings geht ihr Einsatz seit 2005 zurück. |  |  
								|  |  |   |  |  |  |  | 
  |  |  |  
								|  |  |  | Darsteller Nr. 13 bis 24 |  |  |  |  |  |