Lieblingspfeile
weblog
weblog
Lieblingspfeile
Lieblingspfeile
Der Pfeil in der Theorie
Der Pfeil in Texten
Graffiti mit Pfeilen
Verpfeilte Buchstaben
Pfeile alphabetisch
Pfeile nach Schlagworten
Der Pfeil in Texten

In welchen Zusammenhängen tauchen Pfeile in Texten auf?
Welche Klischees werden bedient?


Beispiel
spacer
11 / 10 / 9  / 8  / 7 / 
  6
/ / 4  / 3  / 2 / 1 
Beispiel 1

Es kann kaum ein Zufall sein, dass es in keiner Sprache der Welt die Wendung "schön wie ein Flughafen" gibt.
   Flughäfen sind häßlich. Manche sind sehr häßlich. Manche erreichen ein Ausmaß an Häßlichkeit, das nur ein Resultat besonderer Kraftanstrengungen sein kann. Diese Häßlichkeit kommt zustande, weil Flughäfen mit Menschen angefüllt sind, die müde und verdrossen sind und gerade festgestellt haben, dass ihr Gepäck in Murmansk gelandet ist (Murmansk ist die einzige bekannte Ausnahme dieser ansonsten unerschütterlichen Regel), und weil die Architekten alles in allem versucht haben, diesem Umstand in ihren Entwürfen Rechnung zu tragen.
   Sie waren bestrebt, das Müdigkeits- und Verdrossenheitsmotiv durch brutale Formen und nervenzerfetzende Farben zu akzentuieren, das Anliegen, die Reisenden für immer von ihren Koffern oder liebsten Angehörigen zu trennen, spielerisch in die Tat umzusetzen, den Reisenden
mit Pfeilen zu verwirren, die auf Fenster, ferne Schlipsregale oder die gegenwärtige Position von Ursa Minor am Nachthimmel zu deuten scheinen, und wo immer möglich alle Rohrleitungen sichtbar zu machen, und zwar aus dem Grund, weil sie funktionell sind, und die Position der Flugsteige zu verstecken, wahrscheinlich aus dem Grund, weil sie's nicht sind.



Douglas Adams: Der
lange dunkle Fünfuhr-
tee der Seele, 1991
spacer spacer
"Die Ankunftshalle [des Flughafens] als ungemütlich zu bezeichnen, wäre einem Lob gleichgekommen. Sie war ungeheurlich, eine Milieukatastrophe, die einen verstaubten, heruntergekommenen Busbahnhof lebensvoll und menschlich erscheinen lassen konnte."
Aus: Der Polizistenmörder von Sjöwall/Wahlöö
aus dem Jahr 1974 [!].
Beispiel 2

Unter der Überschrift "Kunden umgeleitet" berichtete die FAZ über ein Urteil des Oberlandesgerichts München, dass einem Elektronikmarkt verbot, bei einem in unmittelbarer Nachbarschaft liegenden Konkurrenten "direkt gegenüber dem Eingang [...] mit Werbeschildern auf sich aufmerksam" zu machen. "Vor dessen Schaufensterfront hatte der beklagte Markt auf dem Fußboden mit Reklameaufdrucken und Richtungspfeilen mit der Aufschrift 'da lang' geworben." Es gelte in so einem Fall das Gebot gegenseitiger Rücksichtnahme (Beschluss vom 22. Juni 2005 – 6 U 4627/04).



FAZ: kurzer Beitrag auf
der 'Recht und Steuern'-
Seite vom 10.08.2005
Beispiel 3

Die Linien sind Ideen, die in scheinbar großer Leichtigkeit dahin fließen und wellengleich harmonischen Rhythmen folgen, oder aber sich kreuzen oder sogar in der Luft zusammenprallen wie Pfeile, die, von demselben Bogen aus geschossen, um die Wette auf eine Zielscheibe zuschwirren, einander auf halben Wege treffen, sich spalten und verdrehen wie Späne, wobei ihre stolze Gerade auf einen Schlag zu einem metallischen Gebilde zerspleißt, einer Spitze, die keine Spitze mehr hat.

Der Pfeil, als die starke Idee einer Linie, wird unfreiwillig zur Arabeske, und die Gewalt, die sich auf den anderen Pfeil entlädt, ergibt einen komischen Scherz der Natur, ein Schnelles, das von einem Langsamen gefangengesetzt wurde – wie ein Hirschgeweih, das im Stamm einer Eiche "eingewachsen" ist oder das schwarze Schmetterlingspaar, auf ewig im Liebesakt erstarrt im durchsichtigen Kern eines grausamen Bernsteins.



Manlio Brusatin:
Geschichte der Linien.
Diaphanes, Berlin 2003
S. 10 - 12

Beispiel 4

Ich schieße wie ein Pfeil auf sie zu und umarme sie ganz fest. Wir bleiben lange so stehen...



Beispiel 5

[...] fand sich in meiner Hand das krampfhaft zusammengeknüllte Taschentuch, mit dem ich wieder und wieder große Schweißtropfen von der Stirn wischte. In meinem Nacken war, gebunden von den Vorhängen, die ganze Gasse ein dampfender Frühling. Vorn, zwischen mir und den Gastgebern, die sich mit verdoppelter Gesprächigkeit bemühten, mir aus der Verlegenheit zu helfen, duftete aus den Tassen der Tee, zichte, durchstoßen von einem Pfeil aus Dampf, der Samuwar, wogte die von Wasser und Dung umnebelte Sonne. Der Rauch des Zigarrenstummels, faserig wie ein Schildpattkämmchen, zog vom Aschenbecher zum Licht, erreichte es und kroch übersättigt über es hin zur Seite wie ein Stück Tuch. Ich weiß nicht weshalb, aber dieser Kreislauf aus der geblendeten Luft, der dampfenden Waffeln, des rauchenden Zuckers und wie Papier lodernden Silbers vertiefte meine Spannung unerträglich. [...]



Boris Pasternak:
Luftwege. Ausgewählte Prosa: "Der Schutzbrief", Erster Teil, Abschnitt 4.
Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig 1986, S. 200.
Aus dem Russischen übertragen von Elke Erb, Marga Erb, Roland Erb, Hans Loose und Oskar Törne.

Beispiel 6

In einer einzigen langen Friedensära steigen und schwinden die Kräfte nach geheimen Gezeitenmaß. In Wahrheit findet sich jede Stunde in einem offenen Geschaukel zwischen vor und zurück. Es gibt nur e i n e n immerwährenden Daseinskampf, und das ist der zwischen Kreis und Pfeil. Zwischen zyklischer und linearer Zeit. Nichts, was wir sind, denken und träumen, gehört nur einem Zeitraum an. Wir denken, träumen, hoffen im immerwährenden Kreis und existieren in abfallender Linie.



Botho Strauß:
Die Fehler des Kopisten. Carl Hanser Verlag, München und Wien 1997

Beispiel 7

Die arabische Sprache ist eine Saug- und Druckpumpe, ein Hin und Her von k's, die nur der Groll und der Wunsch, den Gegner und seine eigenen Versuchungen zurückzudrängen, erfinden konnten.
   
Ihre Schrift ist ein Pfeil. Alle Alphabete bestehen aus einem Buchstaben, der eine Fläche entweder mit sich schneidenden Linien (das Chinesische) oder mit einhüllenden Linien (das Hebräische, das Sanskrit, das Mexikanische usw. ) besetzt. Die arabische Schrift ist* (* scheinbar) nur ein Verlauf, eine Linie aus Linien. Die Zierschrift schießt mit geraden Pfeilen vorwärts, die nur ab und zu ein Akzent quert und niedersäbelt. Diese Schrift, eine richtige Stenographie, ist viermal schneller als die Lateinschrift (wie die Türken, die neulich das Alphabet gewechselten, zu ihrem Leidwesen erfahren haben).



Henri Michaux:
Ein Barbar auf Reisen.
Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 1998
(Die Andere Bibliothek, Band 161. Hrsg. Hans Magnus Enzensberger)

Un barbare en Asie erschien zuerst 1933 in Paris
Beispiel 8

Den Anfang bildet eine Linie am Horizont, wo vorher beinahe garnichts war. Erst danach gibt es ein Oben und ein Unten, ein Rechts und ein Links, ein Vorne und Hinten, einen Anfang und ein Ziel. Einkreisung unseres eigenen Lebens. Der Versuch, eine Linie aufzurollen oder zu überschreiten, ist vergebens, denn sie steht niemals still und wird immer zu hoch sein.

Eine Linie vereinigt, doch sie zerteilt auch, wird ein gezielter Pfeil, so ungreifbar wie gewaltsam, trifft ins Herz.
   Wehe, wenn die Ideen zwischen Linien und Figuren nicht zur Ruhe kommen - sagte Jonathan Swift (1726). Sie werden im Handumdrehen zu Viehzäunen, Mauern, Städten, Territorien, Abgründen und Grenzen, die ein Inneres einschließen und nach außen hin eine deutliche Markierung setzen. Bewacht von innen, werden die Linien an ihrer Außenseite Segment für Segment errichtet, als seien es Steine, auch in die Höhe. Es kann immer geschehen, dass sie polternd und zur großen Freude aller zusammenbrechen, wie eine große Mauer, an deren Ursprung... eine Linie steht.



Manlio Brusatin:
Geschichte der Linien.
Diaphanes, Berlin 2003
S. 7

Beispiel 9

Nur keine Bilder, und vor allem keine festumrissenen! Und wenn er doch dann und wann etwas ‚Bildartiges‘ witterte, das ihn gleichsam hinterrücks anzufliegen drohte, tat er, in seinem Innern jedenfalls, einen Seiten- und Ausweichschritt wie auf einer Tanzfläche oder in einer Arena, und vorbei schoß der Bildpfeil.



Peter Handke:
Die Ballade des letzten Gastes. Berlin 2023
Beispiel 10

Der Pfeil der Zeit, er fliegt ohne Halt.
Die Bilder bleiben – Form, Gestalt, Gesicht.
Der tiefe Zwiespalt zwischen neu und alt,
zwischen dem Dunkel und dem Licht.
Die große Spanne zwischen heiß und kalt,
des unbekannten Plan's Gewicht,
des Zeichen und Symbole Urgewalt.



A.R. Penck:
Oktober 2014
In: Zwischen Licht und Schatten. Katalog, [Galerie] Michael Werner 2014
Beispiel 11

Sehr lange hatte ich gedacht, Abrahams Vermächtnis wäre auch meines: sich auf den Dachboden zurückziehen, ohne singen oder fliegen zu können oder zu wollen, nur um zu ordnen und zu sammeln, um in meiner Festung der Einsamkeit Statuen aus meinen verlorenen Freunden zu machen, den wirklichen Darstellern des Lebens. Um die Welt als Begleittext zu sehen: Ich bin der DJ, ich bin, was ich spiele. Dennoch hatte ich mich in einem Flugzeugsitz quer durchs Land katapultiert, ein geistesgestörter Arrowman, ein Pfeilmann mit dem einzigen Vorsatz, Mingus und Robert in Watertown aufzuspüren – sie hatten mich nicht gebeten zu kommen. […]
Jonathan Lethem:
Die Festung der Einsamkeit
Köln 2004


 Zum Seitenanfang



[ Home | Zeichnungsgenerator | Aktuell | Zeichnungen | Projekte | Texte | Service ]
[ Impressum | Mail an Hannes Kater ]